Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns sehr wichtig. Im Folgenden informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten bei der Nutzung unserer Website.

Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, wie zum Beispiel Name, Adresse, E-Mail-Adressen oder Ihr Nutzerverhalten.

§ 1 Verantwortlicher und Kontaktdaten

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist:

Malte-Levin Jauer
Bültenweg 27G
38106 Braunschweig
E-Mail: kontakt@jauer.it

Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an die oben genannte Adresse wenden.

§ 2 Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung

(1) Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

(2) Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist, dessen Vertragspartei Sie sind, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder eines Dritten erforderlich und überwiegen Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

§ 3 Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles

(1) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners (anonymisiert)
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt (Referrer)
  • Browser und Browserversion
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware

Die Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten findet nicht statt.

(2) Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an Ihren Rechner zu ermöglichen. Hierfür muss Ihre IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung liegt in diesen Zwecken.

(3) Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 7 Tagen der Fall.

§ 4 Webanalyse mit Plausible Analytics

(1) Art und Umfang der Datenverarbeitung

Wir verwenden auf unserer Website Plausible Analytics, einen datenschutzfreundlichen Webanalysedienst. Plausible Analytics wird von Plausible Insights OÜ, Västriku tn 2, 50403, Tartu, Estland, bereitgestellt.

Plausible Analytics ist speziell darauf ausgelegt, die Privatsphäre der Website-Besucher zu respektieren und gleichzeitig aussagekräftige Statistiken über die Nutzung unserer Website zu liefern.

Folgende Informationen werden erfasst:

  • Seitenaufrufe und Besuchszahlen (aggregiert)
  • Geräteinformationen (Gerätetyp, Betriebssystem, Browser)
  • Herkunftsland (basierend auf der IP-Adresse, die nicht gespeichert wird)
  • Referrer (Website, von der Sie zu uns gekommen sind)

Folgende Daten werden NICHT erfasst:

  • Keine Cookies oder lokale Speicher im Browser
  • Keine personenbezogenen Daten
  • Keine IP-Adressen werden gespeichert
  • Keine individuellen Nutzer werden getrackt
  • Keine Verfolgung über mehrere Geräte hinweg
  • Keine Verfolgung über mehrere Websites hinweg

(2) Besondere Eigenschaften von Plausible Analytics

Plausible Analytics ist DSGVO-konform und erfüllt die strengen europäischen Datenschutzanforderungen:

  • Open Source: Der Quellcode ist öffentlich einsehbar
  • Keine Cookies: Es werden keinerlei Cookies gesetzt
  • Hosting in der EU: Alle Daten werden ausschließlich auf Servern in Deutschland (Hetzner, Falkenstein) gespeichert
  • Keine persönlichen Daten: Es werden ausschließlich aggregierte Statistiken erhoben
  • Keine Weitergabe an Dritte: Ihre Daten werden nicht verkauft, geteilt oder an Drittanbieter weitergegeben

Die erfassten Daten werden ausschließlich zur Verbesserung unserer Website und zur Analyse allgemeiner Nutzungstrends verwendet. Eine Identifizierung einzelner Nutzer ist nicht möglich.

(3) Rechtsgrundlage

Die Nutzung von Plausible Analytics erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Analyse und Optimierung unserer Website. Aufgrund der datenschutzfreundlichen Ausgestaltung von Plausible Analytics ist keine Einwilligung erforderlich, da keine personenbezogenen Daten verarbeitet werden.

(4) Dauer der Speicherung

Die erhobenen Daten werden für maximal 24 Monate gespeichert und anschließend automatisch gelöscht.

(5) Widerspruchsmöglichkeit

Da Plausible Analytics keine personenbezogenen Daten sammelt und keine Cookies verwendet, ist ein Widerspruch technisch nicht notwendig. Sollten Sie dennoch keine Erfassung Ihrer Zugriffe wünschen, können Sie JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren. Dies kann jedoch die Funktionalität unserer Website einschränken.

Weitere Informationen zu Plausible Analytics finden Sie unter:
https://plausible.io/data-policy
https://plausible.io/privacy

§ 5 Nutzung des Kontaktformulars

(1) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Website besteht die Möglichkeit, mit uns über E-Mail oder ein bereitgestelltes Kontaktformular in Kontakt zu treten. In diesem Fall werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert.

Folgende Daten werden dabei erhoben:

  • Ihre E-Mail-Adresse
  • Ihr Name (sofern angegeben)
  • Ihre Telefonnummer (sofern angegeben)
  • Ihre Nachricht
  • Zeitpunkt der Kontaktaufnahme

(2) Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, sofern Sie Ihre Einwilligung erteilt haben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Kontaktaufnahme übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.

(3) Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient uns allein zur Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme. Dies stellt auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten dar.

(4) Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail oder über ein Kontaktformular übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, erfolgt die Löschung nach Ablauf dieser Fristen.

§ 6 Cookies

(1) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Website verwendet ausschließlich technisch notwendige Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die Ihr Browser speichert.

Die von uns verwendeten Cookies sind sogenannte "Session-Cookies". Diese werden nach Ende Ihrer Browser-Sitzung automatisch gelöscht. Sie dienen dazu, die grundlegende Funktionalität unserer Website sicherzustellen (z. B. das Speichern von Spracheinstellungen oder Login-Status).

(2) Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der technischen Funktionsfähigkeit unserer Website.

(3) Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung unserer Website für Sie zu ermöglichen. Einige Funktionen unserer Website können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden.

(4) Dauer der Speicherung und Widerspruchsmöglichkeit

Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert. Daher haben Sie die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

§ 7 Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge von anderen Plattformen). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob Sie die andere Website besucht hätten.

Diese Websites können Daten über Sie sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und Ihre Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, falls Sie ein Konto bei diesen Websites haben und dort angemeldet sind.

Wir haben keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch die Anbieter eingebetteter Inhalte. Bitte informieren Sie sich direkt bei den jeweiligen Anbietern über deren Datenschutzpraktiken.

§ 8 Datensicherheit

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit-Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit-Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit-v3-Technologie zurück.

Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schlüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers sowie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt.

Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

§ 9 Ihre Rechte als betroffene Person

Wenn Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind Sie Betroffener im Sinne der DS-GVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber uns als Verantwortlichem zu:

(1) Auskunftsrecht (Art. 15 DS-GVO)

Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von uns folgende Informationen verlangen:

  • die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden
  • die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden
  • die Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden
  • die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder auf Widerspruch
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
  • alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden

(2) Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung uns gegenüber, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind.

(3) Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO)

Sie können von uns verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der gesetzlichen Gründe vorliegt und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist.

(4) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der gesetzlichen Voraussetzungen gegeben ist.

(5) Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

(6) Widerrufsrecht bei Einwilligung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

(7) Widerspruchsrecht (Art. 21 DS-GVO)

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Wir verarbeiten die Sie betreffenden personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

(8) Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO)

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt.

Die zuständige Aufsichtsbehörde in Deutschland können Sie unter https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html ermitteln.

§ 10 Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist

§ 11 Dauer der Datenspeicherung

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch Gesetze oder Vorschriften vorgesehen wurde.

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

Sofern wir gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen (z. B. aus dem Handelsgesetzbuch oder der Abgabenordnung), können diese Fristen bis zu zehn Jahre betragen.

§ 12 Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand: 24.01.2025

Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf dieser Website von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.

© 2025 jauer.it